Endoskopie

Frühzeitige Erkennung ohne chirurgischen Eingriff

Koloskopie

Die Spiegelung des Dickdarms (Koloskopie) wird ab dem 50. Lebensjahr als Vorsorgeuntersuchung auch bei Beschwerdefreiheit empfohlen. Es können dabei nämlich gegebenenfalls auch Darmkrebsvorstufen, sogenannte Polypen, entfernt werden. Man weiss, dass diese oft einige Jahre bestehen, bevor sie sich zu einem bösartigem Tumor weiterentwickeln können.

Bei einer Reihe von anderen Beschwerden wird die Darmspiegelung zur weiteren Abklärung empfohlen: wiederkehrende Durchfälle, hartnäckige Verstopfung, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen, unklarer Gewichtsverlust.

Endoskopie in Oberwart, Österreich

Gastroskopie

Die Magenspiegelung (Gastroskopie) ist die Kurzbezeichnung für die Spiegelung von Speiseröhre, Magen und dem ersten Teil des Zwölffingerdarmes. Diese Untersuchung wird zum Beispiel bei Magenschmerzen, häufigem Sodbrennen, Blutarmut, unklarem Gewichtsverlust, V.a. Zöliakie, wiederkehrender Übelkeit oder Erbrechen sowie anderen Oberbauchbeschwerden empfohlen. Der Vorteil gegenüber Röntgen oder Ultraschalluntersuchung ist, dass hier, neben der fast mikroskopisch genauen Schleimhautbeurteilung, auch Gewebeproben entnommen werden können. So kann in vielen Fällen auch eine eindeutige Diagnose gestellt werden.

Nähere Informationen zur Gastroskopie im Bereich Wissen

Schlafen während der Endoskopie

Obwohl endoskopische Untersuchungen auch ohne „Schlafspritze“durchgeführt werden können, entscheiden sich viele Leute aus unterschiedlichen Gründen dafür, während der Untersuchung möglichst wenig davon mitzubekommen. Ob und in welcher Form eine „Schlafspritze“ für Sie in Frage kommt, klären wir beim Vorgespräch mit Ihnen ab. Eine Sedierung mit einem Schlafmittel ist in unserer Ordination bei Patienten mit Schlafapnoe, und/oder schwierigen Atemwegen nicht möglich.

Nähere Informationen zum Thema Schlafen während der Endoskopie im Bereich Wissen

Sanfte Endoskopie

Schlafen während der Endoskopie?

Prinzipiell sind endoskopische Untersuchungen ohne zusätzliche Medikamentengabe (Schmerz-, Einschlaf- oder Beruhigungsmittel) möglich. Für viele Patienten sind diese Untersuchungen aus unterschiedlichen Gründen unangenehm. So kann etwa bei der Gastroskopie ein Würgereiz auftreten. Bei der Koloskopie kann aufgrund von Schlingenbildungen im Dickdarm die Untersuchung etwas schmerzhaft sein. Wenn Sie daher bei der Untersuchung lieber schlafen möchten, bieten wir die Möglichkeit der Sedierung. Sie bekommen dann über einen zuvor gesetzten Venenzugang ein Beruhigungs- und/oder ein Schlafmittel gespritzt. Hierbei achten wir genau auf eine individuelle Dosierung, angepasst an eventuell vorhandene Vorerkrankungen. Herzrythmus, Blutdruck sowie Sauerstoffgehalt im Blut werden kontinuierlich gemessen. Wenn notwendig können weitere Infusionen oder reiner Sauerstoff verabreicht werden.

Da Sie bei der Untersuchung selbst atmen und lediglich schlafen, handelt es sich nicht um eine Narkose. Nach der Untersuchung verbleiben Sie bei Bedarf noch eine Weile im Aufwachraum.

Sie dürfen 24 Stunden nach der Untersuchung kein Auto oder andere Kraftfahrzeuge lenken oder schwere Maschinen betätigen. Verantwortungsvolle oder „riskante“ Tätigkeiten sollten Sie nicht verrichten. Auch wenn Sie sich schon bald nach der Spritze wieder fit fühlen, setzen Sie sich bitte nicht ans Steuer − dies gilt übrigens gleichermaßen für das Fahrrad. Ihre Reaktionszeit und Entscheidungsfähigkeit sind, ohne dass Sie es merken, über Stunden vermindert. Wir empfehlen, von einer Begleitperson abgeholt und nach Hause gebracht zu werden.
Bitte beachten Sie diese Einschränkungen, wenn Sie sich fürs Schlafen entscheiden!

Aufgrund unseres Mehraufwandes bei der Sedierung, müssen wir hierfür einen gesonderten Betrag verrechnen.

Terminvereinbarung & wichtige Hinweise

Sehr geehrte PatientInnen,

  • Terminvereinbarungen sind telefonisch Dienstag bis Freitag, 8:00–12:00 Uhr
  • In dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte direkt im Spital einen Termin.
  • Für eine Magen- oder Darmspiegelung holen Sie bitte vier Wochen vor Ihrem Termin die erforderlichen Unterlagen in unserer Ordination ab (Dienstag–Freitag, 8:00–12:00 Uhr).

    Dies ist wichtig, um Blutbefunde rechtzeitig einzuholen, eventuelle blutverdünnende Medikamente abzusetzen und das Abführmittel zu besorgen. Nähere Erklärungen dazu finden Sie auf unseren Informationsblättern hier: Magenspiegelung | Darmspiegelung.

Aufgrund hoher Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Bitte bleiben Sie auch in solchen Fällen respektvoll gegenüber meinen Assistentinnen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Alle Leistungen

Hautchirurgie

Chirurgie an den Händen

Chirurgie an den Zehen

Analchirurgie

Abzesse

Koloskopie

Gastroskopie

Varizensklerosierung